Musiker, Familienmensch und Arbeitnehmer: Mein Alltag zwischen Kreativität und Organisation
- Andreas Esterl

- 12. Jan.
- 3 Min. Lesezeit

Wie ich meinen Alltag als Musiker organisiere
In meinem ersten Blogartikel habe ich dir erzählt, wie ich versuche, die Balance in den verschiedenen Lebensbereichen zu finden. Heute möchte ich dir einen genaueren Einblick geben, wie ich meinen Alltag gestalte, um all diese Bereiche – Familie, Musik, Arbeit und Gesundheit – unter einen Hut zu bringen. Denn eines ist klar: Ohne eine gute Organisation wäre das schlicht unmöglich.
Ein Blick hinter die Kulissen: Mein Alltag
Ein typischer Tag bei mir beginnt mit einem guten Frühstück, nachdem ich meine Kinder in die Schule und meine Frau zur Arbeit gebracht habe. Direkt danach steht ein Workout auf dem Plan, da es mir wichtig ist, fit und gesund zu bleiben.
Im Anschluss nutze ich die Vormittage für meine Musik. Das kann ganz unterschiedlich aussehen: Manchmal bereite ich Material für meine nächsten Musikkurse vor, manchmal übe ich für die Band, und manchmal arbeite ich an eigenen Projekten oder bilde mich musikalisch weiter.
Nach dem Mittagessen richte ich meinen Fokus auf den weiteren Verlauf des Tages. Je nachdem, ob ich Schichtdienst habe oder nicht, bereite ich mich auf die Arbeit vor oder verbringe Zeit mit meiner Familie.
Die Abende sehen bei mir sehr unterschiedlich aus. An manchen Tagen arbeite ich, an anderen leite ich Musikkurse, gehe zur Bandprobe oder habe einen Auftritt. Wenn mal keine beruflichen oder musikalischen Termine anstehen, nutze ich die Zeit entweder für kreatives Arbeiten wie Songwriting und Recording oder für gemeinsame Zeit mit meiner Familie.
Damit all das reibungslos funktioniert, plane ich meine Woche und meinen Tag sehr genau. Mein Wochenplan berücksichtigt sowohl berufliche als auch private Verpflichtungen – und natürlich bleibt auch Zeit für Erholung und Freizeit. Ohne diese Planung würde ich meinen Alltag schlichtweg nicht bewältigen können.
Herausforderungen und wie ich damit umgehe
Natürlich läuft nicht immer alles wie geplant. Unvorhergesehene Ereignisse können den Alltag durcheinanderwirbeln – sei es ein krankes Kind, ein Termin, der spontan abgesagt wird, oder plötzliche Überschneidungen in der Planung.
In solchen Momenten ist es wichtig, flexibel zu bleiben. Ich frage mich: Was hat jetzt Priorität? Welche Aufgaben können verschoben werden? Diese Denkweise hilft mir, ruhig zu bleiben und trotzdem alles Wesentliche zu schaffen.
Mein Tipp: Akzeptiere, dass solche Dinge passieren. Sie gehören zum Leben dazu. Mit einer flexiblen Einstellung und einem klaren Plan kannst du auch unerwartete Herausforderungen gut meistern.
Meine Tipps für einen gut organisierten Alltag
Ohne Planung geht bei mir nichts. Hier sind einige Strategien, die mir helfen, produktiv und strukturiert zu bleiben:
1. Wöchentliche Planung:
Jeden Sonntagabend plane ich meine Woche. Dabei berücksichtige ich feste Termine, aber lasse auch Pufferzeiten für Unvorhergesehenes. So hat meine Woche eine klare Struktur, und ich starte entspannter in die Tage.
2. Tägliche Planung:
Jeden Abend schreibe ich mir einen Plan für den nächsten Tag. Morgens schaue ich mir diesen Plan erneut an, um gut vorbereitet in den Tag zu starten.
3. Routinen entwickeln:
Routinen helfen mir, alltägliche Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen. Zum Beispiel mache ich direkt nach dem Aufstehen mein Bett. Diese kleine Tätigkeit gibt mir das Gefühl, den Tag produktiv zu beginnen, und ebnet den Weg für weitere Aufgaben.
4. Kreativität festhalten:
Ich habe immer mein Handy dabei, um spontane Ideen und Inspirationen festzuhalten. Diese Notizen sind oft Gold wert, besonders in Zeiten, in denen die Kreativität mal nicht von selbst fließt.
Ausblick: Warum alle Lebensbereiche wichtig sind
Wie du wahrscheinlich schon bemerkt hast, teile ich mein Leben in verschiedene Bereiche auf: Arbeit, Familie, Gesundheit, Finanzen und höherer Sinn. Im nächsten Blogartikel werde ich darauf eingehen, warum ich denke, dass alle diese Bereiche gleich wichtig sind und wie sie sich gegenseitig beeinflussen und bereichern.
Hast du dazu Fragen oder Anregungen? Lass es mich gerne wissen – ich freue mich auf den Austausch!
Deine Erfahrungen zählen
Wie organisierst du deinen Alltag? Welche Herausforderungen begegnen dir, und wie gehst du mit ihnen um?
Teile gerne deine Erfahrungen in den Kommentaren oder kontaktiere mich direkt. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich, wenn du ihn teilst, meinen Newsletter abonnierst oder meinen Podcast anhörst.
Bis bald und alles Gute,
Andreas


Kommentare